Der Chef Executive Officer, kurz CEO, beschreibt im deutschsprachigen Raum, einen Vorstandsvorsitzenden oder Geschäftsführer. Wer CEO werden möchte, der braucht eine Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich, einiges an Weiterbildungen oder einen Abschluss an einer Universität. Ein CEO braucht jede Menge Führungsqualitäten und natürlich entsprechend Berufserfahrung. Niemand wird über Nacht Geschäftsführer einer Firma, sodass dieser Beruf nicht direkt nach einem Abschluss ausgeübt werden kann. Allerdings benötigen beinahe alle Unternehmen eines Wirtschaftszweiges, einen geeigneten CEO. Die Branche kann also frei gewählt werden und der Geschäftsführer beispielsweise in Werbeagenturen, im Fahrzeugbau, in der Elektro- und Holzindustrie oder in Architekturbüros tätig werden. Die Anforderungen an einen CEO sind dabei sehr groß und auch breit gefächert. Vor allem jedoch ist es eine enorme Verantwortung, die der Geschäftsführer zu tragen hat.
Aufgaben und Tätigkeiten eines CEO (Chef Executive Officer)
Jede Firma benötigt einen CEO, vor allem die größeren Unternehmen sind auf einen solchen angewiesen. Die Hauptaufgaben sind es, ein Unternehmen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten, es international oder national zu vernetzen und die gesamte Organisation innerhalb zu übernehmen. Die zu tragende Verantwortung ist groß, denn von den Entscheidungen des CEO hängt das Überleben der Firma ab. Aus diesem Grund benötigt der CEO vor allem unternehmerische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Führungskompetenzen. Er muss betriebswirtschaftlich, organisatorisch und auf sozialer Ebene arbeiten können und diese Kompetenzen immer und überall miteinander kombinieren können. Er ist verantwortlich für das Rechnungswesen und die Finanzen. In der Regel übernimmt er auch die Finanzplanung des Unternehmens, oder eben eines ganzen Konzerns. Auch hierbei darf sich ein CEO nicht häufig Fehler erlauben, wenn er Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt und Bilanzen zieht. Im Anschluss muss er in der Lage sein, einen ordentlichen Jahresplan aufzustellen. Er hat die Kosten für die Produktionen, das Personal, die Betriebsmittel oder andere Ausgaben fest im Blick. Er kümmert sich um die Instandhaltung der Gebäude, stellt Arbeitsmittel zur Verfügung und kalkuliert unerwartete Ausgaben mit ein.
Ein CEO trägt immer die Verantwortung, auch für seine Mitarbeiter, bzw. das komplette Personal eines Unternehmens. So hat er den Personalbedarf zu ermitteln und kümmert sich darum, dass neues Personal eingestellt wird. Auch obliegt es seinem Aufgabenbereich, Mitarbeitern zu kündigen. Er ist für den innerbetrieblichen Ablauf vollständig verantwortlich und muss Entscheidungen treffen, wenn es in diesen Probleme gibt. So koordiniert er die einzelnen Abteilungen und erkennt, wenn eine Fusion innerhalb dieser notwendig ist. Er ist immer darauf bedacht, wirtschaftlich sinnvoll zu handeln. Dies bedeutet mitunter auch, unangenehme Aufgaben zu übernehmen und beispielsweise gute Mitarbeiter zu entlassen.
Natürlich ist klar, dass eine einzige Person nicht all diese Aufgaben alleine übernehmen kann. Gerade in größeren Konzernen oder Unternehmen ist es unmöglich, sich um hunderte Mitarbeiter zu kümmern und gleichzeitig alle Finanzen und Abteilungen im Auge zu haben. Aus diesem Grund unterliegen dem CEO weitere Manager und Führungspersonen. Sie arbeiten dem CEO die nötigen Informationen zu und unterstützen ihn in seinen Entscheidungen. So stellt der CEO gewisse Hierarchie-Ebenen und Regeln innerhalb eines Unternehmens auf. Beispielsweise stellt er einzelne Abteilungsleiter zusammen, welche aufgestellte Regeln innerhalb ihrer Abteilung umsetzen. So hat der CEO jemanden, der Probleme und Belange der Mitarbeiter abfängt und bei Bedarf an die Geschäftsführung weitergibt. Der CEO kann innerhalb einer Hierarchie auch gewisse Entscheidungsbefugnisse erteilen.
Soft- und Hardskills eines CEO
Nicht jeder engagierte Arbeiter ist auch für die Position als CEO geeignet. Die benötigten Skills für diesen Beruf erstrecken sich nämlich nicht nur im Bereich des Fachwissens. Natürlich muss ein CEO einer Firma genau darüber Bescheid wissen, was das Unternehmen verkauft oder anbietet. Er selbst hat schließlich lange in dieser Branche gearbeitet, was eine von vielen Grundvoraussetzungen für diesen Beruf ist. Darüber hinaus muss ein CEO aber auch Führungsqualität mitbringen, was nicht jedem in die Wiege gelegt worden ist. Ein CEO hat zwar in seiner Position viel Handhabe, kann also über gewisse Dinge frei entscheiden, jedoch muss er auch mit dieser Verantwortung umgehen können. Er braucht menschliche Kompetenzen, muss kommunikativ und aufgeschlossen sein. Auch sollte ein CEO seine Machtposition nicht zu seinen privaten Gunsten ausspielen, wenn es darauf ankommt, sondern immer im Sinne seiner Firma und seinen Mitarbeitern handeln. Ein guter CEO behandelt seine Mitarbeitenden auf Augenhöhe und weiß, gerecht und fair mit ihnen umzugehen. Ein CEO muss viel Stress aushalten und mit Druck umgehen können, immerhin ist es nur logisch, dass ständig jemand etwas von ihm möchte. In der Regel geht es dabei um das Treffen von Entscheidungen, aber auch um das Einhalten von Recht und Gesetz, welches ihm seitens des Staates überstellt ist (Arbeitnehmer- und Arbeitgebergesetz).
- Engagierte Unternehmensführung
- Flexibilität im Alltag
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Führungsqualitäten im persönlichen Bereich
- Risikobereitschaft
- Durchsetzungsvermögen
- Zielorientiertes Arbeiten
- Verantwortungsbereitschaft
- Umgang mit Druck und Stress
Zu den Hardskills eines CEO gehören auf jeden Fall Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft, welche mit diversen Weiterbildungen noch vertieft wurden. Auch sollte der CEO in seiner Branche mehrere Jahre tätig gewesen sein. Schließlich benötigt er Fachkenntnisse über die jeweilige Branche des Unternehmens